Für mehr Gesundheit beim Lernen

Brandenburg setzt Schul-Schwestern ein

An 20 Schulen in Brandenburg arbeiten sei Kurzem besonders qualifizierte Schulgesundheitskräfte.

Veröffentlicht:

POTSDAM/FRANKFURT/ODER. In Brandenburg ist ein Modellprojekt für mehr Gesundheit an Schulen gestartet. An 20 öffentlichen Schulen werden zehn Krankenpflegekräfte mit spezieller Weiterbildung als sogenannte Schulgesundheitsfachkräfte eingesetzt.

Die Projektbeteiligten wollen erreichen, dass Schulkinder besser gesundheitlich betreut werden. Die Schulgesundheitsfachkräfte sollen daher ein breites Einsatzspektrum abdecken. Sie sollen die gesundheitliche (Erst-)Versorgung von Schülern übernehmen.

Auch Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung fällt in ihr Aufgabengebiet. Zugleich sollen sie Ansprechpartnerinnen für Schüler mit gesundheitlichen Problemen sein und Kinder mit chronischen Erkrankungen oder bei der Rückkehr in die Schule nach längerer Erkrankung unterstützen. Angestrebt wird zudem eine Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Zu den Projektbeteiligten zählen neben dem Projektträger Arbeiterwohlfahrt die AOK Nordost, die Unfallkrankenkasse Brandenburg und das Land Brandenburg mit dem Gesundheits- und dem Bildungsministerium. Bis Oktober 2018 wird das Projekt wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Evaluation übernimmt die Berliner Uniklinik Charité. Sie bezieht dabei auch die Ergebnisse eines Teil-Projekts in Hessen ein. Das Projekt ist ein Ergebnis des Bündnisses "Gesund aufwachsen in Brandenburg". Das Plenum des Bündnisses hat sich seit 2012 dafür eingesetzt, dass Krankenschwestern an Schulen tätig werden können.

Nach einer Machbarkeitsstudie mit positivem Ergebnis erfolgte seit November 2016 eine spezielle Qualifizierung für Kinderkrankenschwestern zu Schulgesundheitsfachkräften. Seit Februar sind sie an den 20 Modellschulen in acht Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs tätig. Ihre Fortbildung läuft berufsbegleitend bis Oktober dieses Jahres weiter. (ami)

Mehr zum Thema

Leitartikel zur Zukunft der Weiterbildung

Eine Frage der Zeit

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?