Pandemiemanagement

Bundesgerichtshof billigt ersten und zweiten Coronal-Lockdown

Ging alles mit rechten Dingen zu: Das Pandemiemanagement der großen Koalition hat niemanden unverhältnismäßig benachteiligt.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Die harten Corona-Schutzmaßnahmen während des ersten und zweiten Lockdowns waren rechtmäßig. Insbesondere beruhten sie auf einer ausreichenden verfassungsgemäßen Rechtsgrundlage, urteilte am heutigen Donnerstag der Bundesgerichtshof. Danach waren auch die staatlichen Coronahilfen mit dem Gleichheitsgebot vereinbar.

Damit wies der BGH zwei Hotelbetreiber in Bremen ab, jeweils mit angeschlossenem Restaurant. Von der Hansestadt hatten sie Schadenersatz für die Kosten und Gewinneinbußen durch Gaststättenschließungen, Beherbergungs- und Veranstaltungsverbote in den Zeiträumen März bis Mai 2020 sowie November 2020 bis Juni 2021 verlangt. Bei den Coronahilfen seien konzernangehörige Betriebe benachteiligt gewesen.

Wie schon die Vorinstanzen wies nun auch der BGH die Klage ab. Für die entsprechenden Landesverordnungen habe das Infektionsschutzgesetz eine ausreichende Rechtsgrundlage geboten. Mit Blick auf das Ziel, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden, seien die massiven Eingriffe auch verhältnismäßig gewesen. Wegen neuer Virusvarianten und eines massiven Anstiegs der Fallzahlen gelte dies auch für den zweiten Lockdown ab November 2020. Erst ab Juni 2021 hätten sinkende Infektionszahlen und steigende Impfquoten einen „Paradigmenwechsel“ ermöglicht.

Von den Coronahilfen, davon allein 70 Milliarden Euro an nicht rückzahlbaren Zuschüssen während des zweiten Lockdowns, hätten auch die Klägerinnen beziehungsweise ihre jeweilige Hotelkette erheblich profitiert. Gleiches gelte für das den Beschäftigten gezahlte Kurzarbeitergeld. Dass die Coronahilfen nach oben gedeckelt waren, sei nicht gleichheitswidrig. Der Staat sei nicht verpflichtet gewesen, sämtliche Nachteile auszugleichen. Größere Unternehmen hätten es leichter, sich Mittel auf dem Kapitalmarkt zu beschaffen und hätten zudem auch Gelder aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds erhalten. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: III ZR 134/22

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt