Künstliche Intelligenz

China setzt auf Smart Healthcare

Veröffentlicht:

PEKING. China will bis zum Jahr 2030 ein globales Innovationszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) werden. Der Staatsrat in Peking hat dazu jetzt eine entsprechende Richtlinie verabschiedet, die explizit auch den KI-Einsatz im Kontext der Smart Healthcare vorsieht.

Weltweit wird kräftig in dieses Feld investiert – auch Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka betonte beim Digital-Gipfel im Juni das große Potenzial von Big Data und der Präzisionsmedizin, die nur mit KI-Hilfe funktionieren.

Das KI- Potenzial aller Wirtschaftszweige taxiert Peking auf umgerechnet rund 130 Milliarden Euro. Um die Aktivitäten zu forcieren, werde ein KI-Entwicklungsfonds bereitgestellt, Privatkapital sei auch willkommen. (maw)

Mehr zum Thema

KI in Praxis und Klinik

Skalierbarer Avatar in der Augenklinik für die Aufklärung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten