Platow-Empfehlung

Cynosure profitiert vom US-Jugendwahn

Veröffentlicht:

Mit der alternden US-Gesellschaft nimmt der Jugendwahn zu. Viele Senioren sind bereit, für ein jüngeres Aussehen viel Geld zu investieren. Hiervon profitiert die Firma Cynosure, die mit ihren Lasern die Haut zumindest optisch verjüngt.

Da die älteren Generationen über eine hohe Kaufkraft verfügen, ist der Markt für dieses Unternehmen extrem groß. Der Trend zu Tätowierungen spielt der amerikanischen Firma ebenfalls in die Karten. So besteht bei vielen Trägern schon nach wenigen Jahren das Verlangen, diesen Körperschmuck wieder entfernen zu lassen.

Dies ist mit der konzerneigenen PicoSure-Laseranwendung möglich. Bereits in den vergangenen Jahren arbeitete der an der Nasdaq gelistete Betrieb sehr erfolgreich. Beliefen sich die Umsatzerlöse im Jahr 2009 lediglich auf 72,8 Millionen US-Dollar (54,2 Millionen Euro), so werden es in dieser Periode bereits gut 220 Millionen Dollar sein.

Der EPS legte in diesem Zeitraum von -0,81 Dollar auf 0,85 Dollar zu. Die positive fundamentale Entwicklung spiegelt sich auch im Kursverlauf der Aktie wider. Pendelte diese Anfang 2009 noch um die Marke von 5 Dollar, so wird das Papier heute fast fünf Mal höher gehandelt.

Es ist zu erwarten, dass die Neigung zu Schönheitsoperationen mit der konjunkturellen Belebung und dem steigenden Verbrauchervertrauen spürbar zunimmt. Zudem sollte die im März getätigte Akquisition von Palomar die Wettbewerbsposition des Konzerns deutlich stärken.

Dies sehen auch Analysten ähnlich, die für die Jahre 2014 und 2015 eine Erlössteigerung auf 292 Millionen Dollar bzw. 324 Millionen Dollar prognostizieren. Mit einem 2014er-KGV von 19 und einem 2015er-KGV von knapp 16 ist der Anteilschein für ein US-Wachstumsunternehmen attraktiv bewertet.

Spekulative Anleger greifen bis 24,20 Dollar zu . Ein Stopp bei 18,35 Dollar sichert das Investment ab.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten