Kommentar zur Behandlungsfehlerstatistik

Fehlerkultur auf gutem Weg

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Eine Milliarde Arztkontakte in Praxen, 19,5 Millionen Behandlungsfälle in Krankenhäusern, aber nur 2213 in Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen ermittelte Behandlungsfehler: Also Note 1 für die Behandlungsqualität in deutschen Praxen und Kliniken?

Wenn es nur so einfach wäre! Natürlich ist es eine gute Nachricht, dass die Anzahl der ermittelten Behandlungsfehler sinkt, wie es im vergangenen Jahr der Fall war. Aber wie viele Arzt- und Aufklärungsfehler werden nicht über die Schlichtungsstellen erfasst? Eine vollständige Statistik dazu wird es niemals geben.

Dennoch: Die Fehlerkultur hat sich in den vergangenen Jahren entscheidend weiterentwickelt, durch Qualitätszirkel, Peer-Reviews, durch Konsile, Tumorkonferenzen oder Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen und nicht zuletzt durch anonyme Fehlermeldesysteme. Davon profitieren letztlich alle Patienten.

Ebenso wichtig: Initiativen wie "choosing wisely" weiten den Blick auf andere Aspekte von Fehlbehandlungen, zum Beispiel Übertherapie am Lebensende. Primum nil nocere – daran gemessen, sind die Ärzte auf einem guten Weg.

Lesen Sie dazu auch: BÄK: Weniger Behandlungsfehler festgestellt

Mehr zum Thema

Junges Forum auf dem DGIM-Kongress

Appell für eine bessere Fehlerkultur

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf