Gesundheitsforum zieht 6000 Menschen an

Das Gesundheitsforum im Einkaufszentrum in Kiel zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz. Die Patienten sind mit den Veranstaltungen sehr zufrieden. Auch Ärzte profitieren davon.

Veröffentlicht:

KIEL (di). 6000 Menschen hat das Gesundheitsforum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im ersten Jahr seines Bestehens erreicht. Zum Jahrestag zog das Klinikum eine positive Bilanz.

Zu wenig Zeit - dies wird bei Gesprächen zwischen Ärzten und ihren Patienten immer wieder beklagt. Das UKSH hat daraus die Lehren gezogen und kommt zu den Menschen, um sie zu informieren. Vor einem Jahr eröffnete Schleswig-Holsteins größtes Klinikum das Gesundheitsforum im Einkaufszentrum CITTI-PARK in Kiel.

In rund 160 Vorträgen informierten über 70 Experten des UKSH, aber auch niedergelassene Ärzte in diesem Rahmen Patienten laienverständlich über medizinische Themen. Das UKSH wertet das Forum heute als "wichtiges Instrument der Patientenaufklärung und Information".

Zwischen Friseur und Eisdiele

Zum Start sorgte das Konzept bei manchen Experten durchaus für Stirnrunzeln - das Forum hat seinen Standort zwischen Mode- und Verbrauchermärkten, zwischen Friseur und Eisdiele. Der Andrang gibt der Idee, dort "Medizin zum Anfassen und Verstehen" zu bieten, Recht.

"Das Gesundheitsforum hat sich zu einem angstfreien Raum entwickelt, in dem es keine Tabus gibt und sich die Besucher verstanden fühlen", bilanziert das UKSH heute. Nach den Vorträgen kommt es meist zur offenen Diskussion und im Anschluss auch zu vertraulichen Gesprächen zwischen Betroffenen und Experten.

Auch Ärzte profitieren vom Gesundheitsforum

Die Zeit dafür haben die Ärzte eingeplant: "Das Mitteilen von persönliche Erfahrungen, Bedürfnissen oder auch Ängsten von Patienten ist ausdrücklich erbeten. In regelmäßigen Befragungen äußern sich über 90 Prozent der Besucher zufrieden mit der jeweiligen Veranstaltung und finden diese gut verständlich", hat der Anbieter herausgefunden.

Nach Ansicht von UKSH-Chef Professor Jens Scholz profitieren davon auch die Ärzte, weil sie in Sprechstunden auf gut vorbereitete Patienten treffen.

Neben der hohen Besucherfrequenz im Einkaufszentrum sorgen auch regelmäßige Ankündigungen und Berichte aus dem Forum für das hohe Interesse an den Medizinthemen in der Einkaufsmeile.

Mehr zum Thema

Strahlentherapie

Vom UKSH ans UKE: David Krug wechselt nach Hamburg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten