Telefonaktion am 22. Oktober

Holen Sie sich Geldanlage-Tipps von Experten!

Veröffentlicht:
Die drei Experten am Telefon: Dirk Napierski (v.l.), Heiko Hormel und Samir Zakaria.

Die drei Experten am Telefon: Dirk Napierski (v.l.), Heiko Hormel und Samir Zakaria.

© [M] Bahr, F.: apoBank

Wie kommen Ärzte in der anhaltenden Niedrigzinsphase bei Geldanlagen zu einer angemessenen Rendite, ohne zu sehr ins Risiko zu gehen? Auf Fragen wie diese geben am 22. Oktober drei Experten der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Auskunft - bei einer Telefonaktion.

NEU-ISENBURG. Des einen Freud, des anderen Leid: Die nun schon mehrere Jahre anhaltende Niedrigzinsphase bringt Kreditnehmern unschlagbar günstige Konditionen. Doch wer Geld übrig hat und es anlegen will, für den liegt die Verzinsung der liquiden Anlagen real im negativen Bereich.

De facto sehen sich deshalb viele Anleger seit einiger Zeit mit einer systematischen Vermögensvernichtung konfrontiert, denn gerade deutsche Privatanleger sind vergleichsweise konservativ eingestellt.

Das heißt, große Teile ihres Anlagevermögens sind in sicheren festverzinslichen Anlagen platziert, etwa in Staatsanleihen. Anleger, die in der aktuellen Lage dennoch ihr Geld auch nach Inflation und Steuern vermehren wollen, sollten also umsteuern.

Denn die schleichende Vermögensentwertung kann auf lange Sicht zu erheblichen Verwerfungen führen: Zum Beispiel bei der privaten Altersvorsorge könnte sich dadurch plötzlich eine größere Lücke auftun.

Zwei Stunden für Sie am Telefon

Doch was tun, wenn Anleger nicht in der Risikofalle landen wollen? Sollte nun alles Geld in Aktien fließen, die in diesem Jahr bisher so gut gelaufen sind? Sind Derivate ein Thema? Könnte sich eine Anlage in Rohstoffe lohnen?

Was ist mit Unternehmensanleihen oder Anleihen von Schwellenländern? Und überhaupt: Wie lange wird die Niedrigzinsphase voraussichtlich anhalten? Ließe sich das Problem vielleicht einfach aussitzen?

Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Ärzte am kommenden Dienstag (22. Oktober) von 14 bis 16 Uhr bei einer Telefonaktion der Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die "Ärzte Zeitung" gehört, zusammen mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Themen der Telefonaktion sind Geldanlage und Vermögensbildung.

Drei Experten der apoBank, allesamt ausgewiesene Wertpapierexperten und Private Banking Berater des Geldinstituts, stehen am Telefon oder per E-Mail Rede und Antwort:

Samir Zakaria (Telefon: 0 61 02 / 50 61 81),

Heiko Hormel (0 61 02 / 50 61 83) und

Dirk Napierski (0 61 02 / 50 61 85).

Auch weiterführende Fragen sind möglich, zum Beispiel: Wenn ich mein Geld erfolgreich angelegt habe, wie gebe ich es an meine Erben weiter? Hierauf und auf weitere Fragen geben die Experten der apoBank eine Antwort.

Oder mailen Sie uns Ihre Frage

Übrigens: Ärzte, die ihre Fragen per E-Mail stellen wollen, können E-Mails ab sofort bis spätestens Dienstag, 22. Oktober, 16 Uhr, an wi@springer.com senden. Eine Antwort wird spätestens am 24. Oktober bei den Fragestellern sein.

Über die Antworten auf die wichtigsten Fragen per E-Mail und per Telefon werden wir an den Tagen nach der Telefonaktion berichten - in unserer App-Ausgabe, im Internet und natürlich auch in der gedruckten Ausgabe der "Ärzte Zeitung". (ger)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten