Wohngesundheit

Ihr Zuhause macht Europäer oftmals krank

Veröffentlicht:

BERLIN. Europaweit herrschen Defizite in puncto Wohngesundheit vor. Das zeigt das Healthy Homes Barometer 2016 des Baumaterialspezialisten Velux, für das insgesamt 14.000 Bewohner in 14 Ländern zu Gesundheit, Umweltauswirkungen und Energieverbrauch ihres Zuhauses befragt wurden.

Demnach finden 77 Prozent der Befragten zuhause keine optimalen Schlafbedingungen vor. Einer von dreien gibt an, in den vergangenen vier Wochen sehr schlecht oder ziemlich schlecht geschlafen zu haben. 82 Prozent leben in Räumen, die im vorigen Winter irgendwann zu kalt waren.

18 Prozent sagten, dass es bei ihnen zu Hause immer oder meistens zu kalt ist. Beim Vergleich von Wohnräumen, die immer zu kalt sind, mit solchen, die nie zu kalt sind, falle der Anteil der Europäer mit Nasenverstopfungen von 68 Prozent auf 45 Prozent.

Wohngesundheit - und damit das Thema Schadstoffe - ist einer der Megatrends der Baubranche (wir berichteten). (maw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt