App-Competition

Innovative Health-Apps prämiert

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. iSikCure, Air Smart Spirometer und Kaia sind am Mittwoch als Gewinner der Medica App-Competition hervorgegangen. Sie haben sich gegen zwölf andere Anwendungen durchgesetzt. iSikCure wurde für Afrika entwickelt, wo es für Patienten oft schwer ist, Spezialisten zu finden oder Arznei zu bekommen. "iSikCure ist wie Linkedin für Ärzte und so schnell wie Amazon für Medikamente", erklärt Gründer Dr. Moka Lantum. Ärzte, Apotheker und medizinische Dienstleister melden sich in der App an, Patienten können dann nach den entsprechenden Spezialisten in ihrer Nähe suchen und einen Termin vereinbaren. Die App hat außerdem eine Bezahlfunktion, mit der Patienten für Behandlungen und Medikamente zahlen können. Der erste Platz ist mit 2 000 Euro dotiert.

Die Entwickler von Air Smart Spirometer erhalten für den zweiten Platz 1 000 Euro. Dabei handelt es sich um ein tragbares Lungenfunktionsmessgerät, das an das Smartphone angeschlossen wird. In der dazugehörigen App können Nutzer die Ergebnisse aufzeichnen und sie mit ihrem Arzt teilen.

Kaia, eine App zur Rückenschmerztherapie, kam auf den dritten Platz und erhält 500 Euro. Das Programm aus Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Wissenseinheiten basiert auf bereits existierenden Therapien. (noe)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur