Rücktrittsforderung

„Intrige“ am Uniklinikum Heidelberg?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Der Vorstand des Uniklinikums Heidelberg gerät nach einer umstrittenen PR-Kampagne über einen nicht zugelassenen Bluttest gegen Brustkrebs immer mehr unter Druck. Medienberichten zufolge soll ein nicht näher genannter Klinikdirektor den Vorstand der Uniklinik zum Rücktritt aufgefordert haben.

Gemeint wären damit die leitende ärztliche Direktorin Professor Annette Grüters-Kieslich, der Dekan Professor Andreas Draguhn und die kaufmännische Direktorin Irmtraut Gürkan. „Sie können weiteren Schaden (...) abwenden, wenn Sie im Sinne eines Rücktritts Verantwortung übernehmen“, soll es in einer E-Mail an den Vorstand heißen, berichtet etwa die F.A.Z.

Die Forderung soll klinikintern jedoch als „Intrige“ bezeichnet werden. Andere Klinikdirektoren hätten sich gegen einen Rücktritt ausgesprochen habe. Diese „Form der Destabilisierung“ hätten weder der Klinikvorstand noch die Fakultät verdient. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Verstoß gegen europäisches Beihilferecht?

Klinikreform: KBV kündigt Beschwerde bei der EU-Kommission an

Arzneimittelpolitik

Pharmagroßhandel fordert Anspruch auf Belieferung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur