KVWL bewirbt das Fehlerberichtssystem CIRS

Eine neue Fehlerkultur von Ärzten: Die KVWL engagiert sich.

Veröffentlicht:
Bei CIRS geht es darum ERfahrungen so aufzubereiten, dass möglichst vielen Praxen davon profitieren können.

Bei CIRS geht es darum ERfahrungen so aufzubereiten, dass möglichst vielen Praxen davon profitieren können.

© japolia / Fotolia.com

KÖLN (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) will niedergelassene Ärzte motivieren, das Critical Incident Reporting System (CIRS) aktiv zu nutzen. Die KVWL bewirbt das Fehlerberichtsystem und hat nach eigenen Angaben als bundesweit erste KV unter www.kvwl.cirsmedical.de einen eigenen Webauftritt dafür gestartet. Die KVWL kooperiert dabei mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin, die Internetseite entspricht dem bundesweiten CIRS-Auftritt, nur ergänzt durch das KVWL-Logo.

"Wir halten CIRS für ein sinnvolles Lern- und Lehrprogramm", sagt KVWL-Sprecher Andreas Daniel. Um das Angebot unter den Niedergelassenen bekannt zu machen und für Akzeptanz zu werben, wird die KVWL gezielt die Moderatoren der Qualitätszirkel in Westfalen-Lippe ansprechen. "Wir hoffen, dass wir auf diesem Weg zu einer erklecklichen Anzahl von Berichten kommen", sagt Daniel.

Nicht nur der Arzt selbst, sondern das gesamte Praxisteam kann auf der Website ohne großen Aufwand Berichte über Fehler und Beinahe-Fehler einstellen. Sie werden von einem Fachteam zunächst daraufhin überprüft, ob alle Angaben so weit anonymisiert sind, dass kein Rückschluss auf den konkreten Einzelfall möglich ist. "Wir wollen schließlich kein Selbstbedienungsladen für Anwälte werden", betont Daniel.

Bei CIRS gehe es eben nicht darum, Ärzte oder andere wegen Behandlungsfehlern an den Pranger zu stellen, sondern Erfahrungen so aufzubereiten, dass möglichst viele Praxen davon profitieren können. Deshalb werden die Berichte von Experten aufbereitet, kommentiert und dann erst veröffentlicht. Dadurch kann auch verhindert werden, dass das Fehlerberichtsystem für andere Zwecke missbraucht wird.

www.kvwl.cirsmedical.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf