Kevin-Prozess gegen Geldauflage eingestellt

Veröffentlicht:

BREMEN (dpa). Das Landgericht Bremen hat den Prozess um den Tod des zwei Jahre alten Jungen Kevin am Mittwoch gegen eine Geldauflage eingestellt. Der angeklagte Amtsvormund muss 5000 Euro an den Kinderschutzbund zahlen. Die Einstellung des Verfahrens bedeute keinen Freispruch, betonte die Vorsitzende Richterin. Der Vormund habe sich der fahrlässigen Tötung hinreichend verdächtig gemacht. Das Gericht stellte aber fest, dass es eine "gravierende Arbeitsüberlastung" gegeben habe, weil er zu viele Kinder betreuen musste. Im Oktober 2006 hatten Polizisten den Zweijährigen tot in einem Kühlschrank des Ziehvaters gefunden. Er war 2008 zu einer Haftstrafe verurteilt worden und wurde in eine Entziehungsanstalt eingewiesen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?