Klinik-Mitarbeiterzeitung berichtet über "Fehler des Monats"

LEVERKUSEN (tau). Das Klinikum Leverkusen berichtet künftig in seiner Mitarbeiterzeitung über Fehler, die im Krankenhausalltag passieren. Die neue Rubrik "Fehler des Monats" soll Mitarbeitern die Hemmungen nehmen, über Schwachstellen zu sprechen. Auf diese Weise sollen Ärzte und Mitarbeiter Gefahren frühzeitig erkennen.

Veröffentlicht:

In der aktuellen Ausgabe der Zeitung geht es um einen Behandlungsfehler. Ein leitender Arzt hatte zwei Schälchen verwechselt und einem Patienten statt wie geplant Kochsalzlösung ein Betäubungsmittel gespritzt. In diesem Fall kam der Patient mit dem Schrecken davon.

"Eine Klinik braucht wie jedes komplexe Unternehmen eine Fehlerkultur", sagt Dr. Jürgen Zumbé, Ärztlicher Direktor des Klinikums.

Laut Zumbé hatte der Bericht des Arztes über den eigenen Fehler eine sehr konstruktive Wirkung auf die Belegschaft. "Der Text ist deshalb besonders wirksam, weil hier eine Führungskraft einen Fehler eingesteht", sagt er.

Das könne Mitarbeitern ihre Ängste nehmen. "Die Sorge von Beschäftigten ist, dass sie als Bedrohung für die Klinik dastehen und bestraft werden", sagt Dr. Hubertus Bürgstein, Qualitätsmanager im Klinikum. "Das ist die alte Fehlerkultur, die man schon in der Schule lernt."

Nach Angaben Bürgsteins sind sich Ärzte, Pfleger und Verwaltungspersonal des Klinikums Leverkusen einig, dass die Ausrichtung auf eine offenere Fehlerkultur richtig ist.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden