Millionen-Spende für Uni

MAINZ (eb). Die Boehringer-Ingelheim-Stiftung fördert mit 100 Millionen Euro die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Das Geld wird die Uni dazu verwenden, ein internationales Exzellenzzentrum für Lebenswissenschaften einzurichten und ab 2011 zu betreiben.

Veröffentlicht:

Damit, so die Universität, erhalte Rheinland-Pfalz eine der größten Privatspenden, die bislang in eine Wissenschaftseinrichtung an einer Universität geflossen seien. Das Bundesland wird sich an der Gründung des Zentrums beteiligen. Es will 30 Millionen Euro für das Gebäude aufbringen. Das neue Institut soll 2011 seine Arbeit aufnehmen.

Die Lebenswissenschaften vereinen Disziplinen wie Physik, Chemie, Biologie, Materialwissenschaften und Medizin. Ein Schwerpunkt in Mainz wird auf den Nanowissenschaften liegen. Deren Verknüpfung mit den Lebenswissenschaften soll bei der Aufklärung von genetischen oder durch äußere Einflüsse ausgelöste Krankheiten helfen und neue Therapien erschließen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen