Klinik-Arznei

QR-Code klärt Patienten über Risiken auf

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Medikamentenpackungen im Hamburger UKE erhalten künftig QR-Codes, über die Patienten weitergehende Infos über ihr Arzneimittel einholen können. Der QR-Code leitet Patienten auf die Seite www.beipackzettel.de, auf der sie sich über Risiken und Nebenwirkungen informieren können.

Das nach UKE-Angaben bundesweit einmalige Digitalisierungsprojekt wurde zusammen mit einem Pharma- und Medizintechnikunternehmen sowie einem Softwareunternehmen realisiert. Patienten im UKE erhalten seit 2009 orale Arzneimittel in einzeln verpackten Tüten, die mit Namen des Patienten, Zimmernummer, Arzneimittelnamen, Inhaltsstoffen und Einnahmezeitpunkt bedruckt sind.

Täglich werden in der Klinikapotheke 12.000 solcher Einzeldosen hergestellt bzw. kommissioniert und an die Stationen ausgeliefert. (di)

Mehr zum Thema

Personalie

Neue Professur für öffentliche Gesundheit in Dresden besetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf