Workshopverfahren

Regionales Versorgungszentrum: KV Brandenburg macht sich Gedanken um Krankenhaus Finsterwalde

Ob in Finsterwalde ein rein ambulantes oder ein ambulant-stationäres Versorgungszentrum entstehen soll, ist noch nicht geklärt.

Veröffentlicht:

Potsdam. Für die Zukunft des Krankenhauses im südbrandenburgischen Finsterwalde gibt es neue Ideen: Aus dem zum Klinikum Elbe-Elster gehörenden Haus soll ein regionales Versorgungszentrum werden. Das ist das Ergebnis eines Workshopverfahrens, zu dem die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) Ärzte, Krankenhäuser, Kommunen, Rettungsdienste und Kostenträger eingeladen hatte.

Über die Zukunft des kommunalen Krankenhausträgers, der in Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg drei Standorte betreibt, gibt es seit langem Diskussionen. Zuletzt war ein Neubau eines Klinikums in Doberlug-Kirchhain im Gespräch, während die drei bisherigen Standorte ambulant-stationäre Zentren werden sollten.

Wie der Sprecher der KVBB, Christian Wehry, mitteilte, sei am Ende des Workshopverfahrens aber bewusst offen gelassen worden, ob in Finsterwalde ein rein ambulantes oder ein ambulant-stationäres Versorgungszentrum entstehen soll. Ziel sei es in jedem Fall, ärztliche und pflegerische Versorgung, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie soziale Dienste unter einem Dach zu vereinen.

Hausärztliche Versorgungssituation verbessern

Dadurch solle insbesondere die hausärztliche Versorgungssituation in Finsterwalde deutlich verbessert werden und für die Bevölkerung wohnortnah ein zentraler Anlaufpunkt entstehen. Weitere wichtige Elemente seien die Kooperation mit den umliegenden Vertragsarztpraxen, MVZ und Krankenhäusern, die Portfolioerweiterung um telemedizinische Angebote und die Gewinnung sowie Aus- und Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses und medizinischen Fachpersonals.

„Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen ändern sich derzeit stark“, sagte die KVBB-Vorsitzende, die Urologin Catrin Steiniger. Beispiele seien der regionale Strukturwandel in der Lausitz und die demografische Entwicklung vor Ort. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötige man flexible regionale Strukturen. Diese müssten vor allem die ambulante Medizin stärken. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt