Sanierungsplan: UKSH setzt auf private Investoren

KIEL (di). Schleswig-Holstein startet ein Vergabeverfahren für private Investoren am Universitätsklinikum (UKSH). Zusammen mit öffentlichen Mitteln fließt über eine halbe Milliarde Euro in die Standorte Kiel und Lübeck.

Veröffentlicht:

Für 380 Millionen Euro sollen im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Partnerschaft (ÖPP) Gebäude der Krankenversorgung saniert werden, 160 Millionen Euro sollen durch öffentliche Finanzierung in Immobilien der Forschung und Lehre fließen.

Zur ÖPP: Ein Investor soll die Gebäude übernehmen, sanieren, für 25 Jahre betreiben und an das UKSH verpachten. Damit bleibt das UKSH in öffentlicher Hand, muss aber nicht selbst investieren. Im ersten Schritt wird nun EU-weit ausgeschrieben, mit einem Zuschlag ist erst Ende 2013 zu rechnen.

Das ÖPP-Modell soll sich von allein tragen: die Pacht-Entgelte an den Investor sollen aus Effizienzsteigerungen der modernisierten Immobilien finanziert werden.

So hatte es der UKSH-Vorstand um Prof. Jens Scholz in seinem Masterplan vorgeschlagen, auf dessen Grundlage sich die Politik im Herbst 2011 gegen eine lange diskutierte Privatisierung entschieden hatte. Für eigene Investitionen in dieser Größenordnung fehlt dem Land das Geld.

Die Charité als Vorbild

Das Wissenschaftsministerium hält diesen Weg für Erfolg versprechend, wenn zugleich die Rationalisierungsprozesse im Klinikum weitergeführt werden. Zu einer entsprechenden Empfehlung kamen auch Gutachter einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Als Vorbild für gelungene Rationalisierung stellte Minister Jost de Jager die Berliner Charité dar. Das Klinikum hatte nach einem Verlust von knapp 18 Millionen Euro in 2010 durch stringentes Management 2011 einen Gewinn von über acht Millionen Euro ausgewiesen.

Bei den Investitionen in die Lehr- und Forschungseinrichtungen sind Land und UKSH ohne private Unterstützung gefordert.

Die 160 Millionen Euro sollen zwischen 2014 bis 2021 zur Hälfte aus dem Landeshaushalt und zu jeweils 40 Millionen Euro aus dem Zuschuss für Forschung und Lehre sowie dem UKSH erbracht werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

AOK zur Krankenhausreform

Mehr Vorgaben für Kliniken gefordert

Interview zur Krankenhausreform

„Die richtigen Hebel, um Struktur und Leistung zu koppeln“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf