TIPPS FÜR DIE ARZTHELFERIN

Service für die Patienten mit der Praxis-EDV

Praxis-EDV sollte nicht nur für die Verwaltung, sondern auch für die Betreuung der Patienten genutzt werden. Das reicht von der Abfrage der Labordaten bis hin zum Recall-System.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Diese Möglichkeiten bietet die EDV - oder sollte sie jedenfalls bieten:

  • Online Arzttermine vereinbaren
  • Medizinische Daten (Labor- und andere Testergebnisse; Impfstatus, Arzneidaten) abfragen
  • Kommunikation der Patienten mit dem Arzt per E-Mail
  • Online Rezepte bestellen
  • "Beratungsrezepte" für Patienten am Ende der Konsultation (Ausdruck mit Zusammenfassung des Beratungs- und Befundgespräches)
  • Recall-System, Erinnerung an präventive oder nachsorgende Maßnahmen

Wichtig ist, dass das Praxisteam am Computer die Patienten nicht aus den Augen verliert. Dazu gehört, den Patienten Einblick auf den Bildschirm zu geben und ihnen den Zweck der Daten zu erklären, damit sie wissen, was geschieht.

Der Eindruck von Geheimniskrämerei sollte vermieden werden. So viel wie möglich ist Augenkontakt mit den Patienten zu halten. Nicht selten passiert es auch, dass Praxismitarbeiter den Rechner im Beisein von Patienten beschimpfen - das ist natürlich kein guter Stil.

Die examinierte Krankenschwester Theresia Wölker aus Bendorf ist inzwischen als Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams aktiv.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik