Studentin erhält Bafög - obwohl sie ein Haus besitzt

MANNHEIM (mwo). Im Streit um Bafög müssen sich Studenten ein geerbtes Haus nur dann als Vermögen anrechnen lassen, wenn sie dies auch tatsächlich wirtschaftlich verwerten können. Das ist nicht der Fall, wenn Eltern und Großmutter ein lebenslanges Wohnrecht in dem Haus haben, heißt es jetzt in einem schriftlich veröffentlichten Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim.

Veröffentlicht:

Im Streitfall wollte der Vater wegen eigener gesundheitlicher Probleme klare Verhältnisse schaffen und übertrug 2007 das Haus der Familie auf seine einzige Tochter.

Vater, Mutter und Großmutter erhielten aber ein lebenslanges Wohnrecht (sogenanntes Nießbrauchrecht).

"Unbillige Härte"

Ein Jahr später nahm die Tochter überraschend ein Studium "Soziale Arbeit" an der Universität Esslingen auf. Ihren Antrag auf Ausbildungsförderung lehnte das Bafög-Amt wegen des Hauses ab.

Doch das bedeute eine "unbillige Härte", so der VGH. Zwar gelte das Haus formal tatsächlich als "verwertbares Vermögen"; wegen der langjährigen Wohnrechte sei diese Verwertung allerdings praktisch ausgeschlossen.

Auch sonst verfüge die Studentin über kein Vermögen, so dass sie ohne Bafög ihr Studium abbrechen müsse.

Az.: 12. S 2872/10

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf