Vier tote Neugeborene

Todesstrafe für US-Abtreibungsarzt?

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Dem Betreiber einer Abtreibungsklinik in Philadelphia (US-Staat Pennsylvania) droht wegen dreifachen Mordes die Todesstrafe. Ein Gericht befand den 72-Jährigen für schuldig, vorsätzlich Neugeborene getötet zu haben.

Demnach hat der Arzt die Babys, die bei Schwangerschaftsabbrüchen lebend zur Welt gekommen waren, mit einer Schere tödlich am Rückenmark verletzt. Seine Patientinnen waren in einem Stadium ihrer Schwangerschaft, in dem Abtreibungen gesetzlich verboten sind.

Zusätzlich wurde der Arzt nach einer zehntägigen Beratung der Geschworenen auch der fahrlässigen Tötung einer 41 Jahre alten Patientin schuldig gesprochen. Insgesamt war er wegen der Ermordung von sieben Neugeborenen angeklagt, aber der Richter ließ im Zuge der Verhandlung einige Vorwürfe fallen.

Das Strafmaß soll in der kommenden Woche bekanntgegeben werden. Die Staatsanwaltschaft fordert die Todesstrafe. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen