App

Virtuelle Ausflüge mit therapeutischem Nutzen

Virtuelle Entspannungs-, Bewegungs- und Atemübungen sollen kranke, demente oder bettlägerige Menschen ermuntern.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Bewegung auf grüner Wiese oder eine entspannende Bootsfahrt auf dem Bodensee statt trister Krankenzimmerwände: Mit diesem Angebot will ein Start-up der Universität Hohenheim in Stuttgart Patienten in Krankenhäusern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Das Uni-Spin-Off Anders VR produziert nach eigenen Angaben maßgeschneiderte Visualisierungen in Virtueller Realität und entwickelt eine selbstlernende App, die sich individuell auf den Nutzer einstellt.

Die Lösung könnte helfen, psychische Belastungen bei Patienten auszugleichen, den Medikamenten-Einsatz in Kranken- und Pflegehäusern zu senken und Patienten körperlich und geistig zu aktivieren, so das Unternehmen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Europäische Sozialfonds haben die Stuttgarter Jungunternehmer über das EXIST-Gründerstipendium mit 145.000 Euro gefördert.

Wie die App im Alltag anzuwenden ist, zeigt das Beispiel von Karl. Der 90-Jährige macht zum ersten Mal im Leben Yoga – vom Sofa aus.

Sein Zimmer im betreuten Wohnen in Stuttgart-West muss er dazu nicht verlassen: Eine Virtual Reality-Brille bringt ihn auf eine grüne Sommerwiese, auf der ihm ein persönlicher Coach direkt gegenübersitzt. Die sanften Übungen kann er ganz entspannt mitmachen.

Verschiedene Szenarien in 360-Grad-Aufnahmen

Karl sei einer der ältesten Probanden, der das therapeutische Virtual Reality-Angebot von Anders VR testet. Wie Unternehmensgründer Dr. Andreas Haas betont, dokumentiert sein Team die Reaktionen ihrer Tester mit der Filmkamera und führt Befragungen durch, um die Virtual Reality-Inhalte kontinuierlich zu verbessern.

Die positiven Reaktionen von Karl und anderen Probanden hätten sie in ihrer Idee bestätigt: Virtuelle Ausflüge in gewohnte Umgebungen mit therapeutischem Nutzen.

Die App biete Patienten mit ihren 360-Grad-Aufnahmen verschiedene Szenarien für den virtuellen Zeitvertreib – zum Beispiel Naturaufnahmen, angeleitete Atemübungen oder Entspannungssequenzen und auch leichte Bewegungsübungen.

In jedem Fall werde der Patient in die Natur gebracht: in den Sonnenaufgang auf dem Berg, in die Abendsonne am See, in den Wald oder auf eine Wiese.

"Wir nehmen ein Problem mit gravierenden ökonomischen Folgen in den Fokus", erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Haas.

"Die psychologische Belastung des Patienten kann Einfluss auf die Behandlungszeit und auch den Behandlungserfolg haben, weil Therapien abgebrochen oder nicht gut angenommen werden."

Geschätzte 300 Millionen Euro Folgekosten entstünden daraus pro Jahr. Und es könnten mehr werden, wenn Kliniken aus Kostengründen weniger Therapeuten beschäftigten, so Haas.

Entsprechend positiv sei der Zuspruch der Kliniken und Pflegeeinrichtungen, mit denen die Entwickler im Gespräch seien. (maw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit