Diabetes-Messgeräte

Anleitung auf Türkisch, Arabisch und Russisch

Veröffentlicht:

Migranten in Deutschland haben im Schnitt häufiger Typ-2-Diabetes als die Allgemeinbevölkerung. Für die beiden Blutzuckermessgeräte STADA Gluco Result und STADA Gluco Result To Go Plus gibt es daher jetzt Kurzanleitungen in türkischer, arabischer und russischer Sprache.

In jeder Sprache gibt es 25-blättrige Abreißblocks mit den Informationen. Diese sollen die Einweisung in die Funktion der Geräte unterstützen.

Für das STADA Gluco Result To Go Plus gibt es zudem im Internet einen Anwendungsfilm auf Türkisch (www.stada-diagnostik.de/ diabetes). Dieses Gerät von der Größe einer Walnuss eignet sich gut für den Einsatz unterwegs.

Es lässt sich auf die Teststreifendose aufschrauben. Das STADA Gluco Result ist für die komfortable Messung zu Hause konzipiert. Es ist bequem zu handhaben und hat ein großes, gut lesbares Display.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache