Kongressvorschau

SAPV-Bremser auf dem Rückzug

BERLIN (fuh). Langsam geht's voran: Bei der Umsetzung der Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung (SAPV) sinkt die Zahl der zielgerichteten Bremser, die vor allem bei der einen oder anderen Krankenkasse zu beobachten waren.

Veröffentlicht:

Nach einem klassischen Fehlstart ist inzwischen viel in Bewegung in die Kassenszene gekommen. Verträge wurden ausgehandelt und geschlossen, darüber hinaus sind ambulante Versorgungsstrukturen entstanden.

Die Versorgungslandschaft stellt sich allerdings immer noch sehr heterogen dar. Es gibt Palliative Care Teams (PCT), die noch in ihren Startlöchern stehen. Andere PCTs hingegen wollen das Handtuch werfen und stehen bereits vor dem Aus. Wo stehen die einzelnen PCTs? Wohin geht überhaupt die Reise in der ambulanten Palliativversorgung?

Klar scheint, dass noch hoher Klärungsbedarf besteht. Letztlich gibt es aber ein gesellschaftliches Ziel und es gibt auch wachsenden Konsens, dass sich alle Mühen lohnen: Es geht darum, das Menschen in unserem Land selbstbestimmt und in Würde zu Hause sterben können. So hat es der Gesetzgeber gewollt, und so wird es von den allermeisten Bürgern auch gewünscht.

Neue sektorenübergreifende Versorgungsformen am Beispiel der Onkologie?/ Palliative Patientenversorgung. 12. Mai, 11-12.30 Uhr

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie