Abspecken im Alter kann auf die Knochen gehen

WIESBADEN (mal). "Überflüssige Pfunde müssen runter!" - diese Aufforderung passt nicht immer. "Ganz im Gegenteil zu den Empfehlungen für jüngere Erwachsene wird für viele ältere Menschen die beste Empfehlung die der Gewichtsstabilität sein", sagt Professor Hendrik Lehnert.

Veröffentlicht:
Bei älteren Menschen können weniger Pfunde auf der Waage auch weniger Knochenmasse bedeuten - wenn sie durch Kalorienreduktion abnehmen.

Bei älteren Menschen können weniger Pfunde auf der Waage auch weniger Knochenmasse bedeuten - wenn sie durch Kalorienreduktion abnehmen.

© Kokhanchikov / fotolia.com

"Diagnostik und Therapie müssen an das Lebensalter angepasst sein", betont Kongresspräsident Lehnert und stimmt damit auf das Leitthema "Lebensphasen" des am Samstag startenden Internistenkongresses ein. Mortalitätsstudien legten zum Beispiel eine Gewichtsstabilität für Personen nahe, die nach dem 65. Lebensjahr übergewichtig werden.

Klinisch relevante Vorteile eines Gewichtsverlustes gebe es ausschließlich bei Knochen- und Gelenkbeschwerden, für den Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit, und nur fraglich für die Einstellung des Typ 2-Diabetes und in der KHK-Therapie.

Pfunde abgenommen - aber auch Knochendichte

Wollen ältere Übergewichtige abnehmen, sollten sie das wohl nicht allein durch Kalorienreduktion, sondern in Kombination mit Sport tun, legt eine bereits 2006 veröffentlichte Studie bei 48 Übergewichtigen im mittleren Alter von 57 Jahren nahe (Arch Intern Med 2006; 166: 2502).

Nach einem Jahr brachten sie mit Sport allein im Mittel 6,7 kg weniger auf die Waage, mit Kalorienreduktion 8,2 kg weniger. Jedoch nahm mit den Pfunden unter Kalorienreduktion auch die Knochendichte ab: An der Hüfte verloren die Probanden im Mittel zwei Prozent an Knochenmasse. Mit Sport dagegen veränderte sich die Knochenmasse kaum.

Die "Ärzte Zeitung" begleitet den DGIM-Kongress als Medienpartner mit Kongress-Beilagen zur "Ärzte Zeitung" und online: www.aerztezeitung.de.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung