Resistenzen gegen Antibiotika stehen nun in der Fachinfo

BONN (eb). In den Fachinformationen von Antibiotika werden künftig resistente Bakterien gegen die jeweiligen Präparate aufgeführt. Eine europäische Leitlinie dazu wurde jetzt in Deutschland umgesetzt, teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn mit.

Veröffentlicht:

Inzwischen hat die neu gegründete Zentralstelle für die Auswertung von Resistenzdaten bei systemisch wirkenden Antibiotika (Z.A.R.S.) Resistenztabellen zu mehr als 60 Substanzen erstellt. Bei einer Infektion läßt sich nun die zu erwartende Resistenzsituation besser als bisher für die wichtigsten Erreger abschätzen. Ein Präparat läßt sich so sehr gezielt für die Therapie auswählen.

Die Daten für die Tabellen stammen unter anderen aus Studien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), vom German Network on Antimicrobiol Resistance (GENARS) und von den Nationalen Referenzzentren zur Überwachung der einzelnen Erreger.

Zusätzlich wurde eine Studie zur Resistenzsituation bei Erregern ambulant erworbener Harnwegsinfektionen vorgenommen. Eine ähnliche Studie zu resistenten Keimen bei Exazerbationen chronischer Bronchitis ist geplant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps