Organspende ist auch möglich bei Drogenkonsum

HANNOVER (dpa). Konsum von Drogen wird nicht als generelles Risiko für Organspenden angesehen. Wenn man Menschen, die Drogen konsumieren, als Risiko nehmen würde, dann dürfte kein einziges Organ aus Holland geholt werden, weil es Marihuana dort bekanntlich an jeder Straßenecke gibt. Das sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Professor Günter Kirste.

Veröffentlicht:

Zum Verdacht, daß sich mehrere Patienten in Deutschland durch Spenderorgane mit Tollwut infiziert haben, sagte Kirste, die Spenderin sei nach den Richtlinien der Bundesärztekammer nicht als Risiko für eine Organspende angesehen worden. Die 26jährige habe "irgendwann mal" Drogen genommen. Als Risikogruppe würden Langzeit-Drogenkonsumenten eingestuft, die sich Rauschgift intravenös spritzten.

Organe werden Kirste zu Folge nicht zur Transplantation verwendet, wenn etwa eine therapieresistente Sepsis vorliege. Auch bösartige Tumore und HIV-Infektionen gehören zu Ausschlußkriterien. Alkoholkonsumenten dagegen würden - selbst wenn sie schon seit Jahrzehnten alkoholkrank seien - nicht grundsätzlich von einer Organspende ausgeschlossen.

Eine feste Liste mit Erkrankungen, die das Spenden von Organen ausschließen, gibt es nicht. Die Medizin entwickle sich stetig weiter. Zudem sei es immer auch eine individuelle Entscheidung der beteiligten Ärzte, so Kirste. Da gebe es einen Ermessensspielraum.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Organempfänger sollte Risiko kennen

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen