Verstümmelte Mädchen

KÖLN (dpa). Trotz Verboten in vielen Ländern werden nach Aussage von UNICEF jährlich zwei Millionen Mädchen durch Beschneidung ihrer Geschlechtsorgane verstümmelt. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen rief deshalb gestern zu verstärkter Aufklärungsarbeit auch in Deutschland auf.

Veröffentlicht:

Mit Auswanderung und Flucht werde die schwere Menschenrechtsverletzung auch in die Industrieländer getragen, teilte UNICEF in Köln mit. Gerade Auswandererfamilien klammerten sich unter dem Druck der Isolation oft an ihre Traditionen. In Deutschland sei die Beschneidung - wie in anderen Ländern auch - als schwere Körperverletzung strafbar.

Das Wissen über die Probleme beschnittener Frauen sei bei Ärzten und öffentlichen Stellen jedoch gering. UNICEF, der Berufsverband der Frauenärzte und die Hilfsorganisation "Terre des Femmes" arbeiten deshalb an einer Studie über beschnittene Frauen in Deutschland.

Die Beschneidung der Klitoris und teilweise der Schamlippen ist noch in 28 Ländern Afrikas und einigen Staaten Asiens trotz Verboten verbreitet. Sie verursacht starke Schmerzen, Schockzustände und Blutungen. Infektionen führen bei manchen Mädchen zum Tod.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert