Geburt verändert Struktur des Gehirns der Mutter

Im ZNS von Müttern kommt es nach der Geburt zu deutlichen Volumenveränderungen.

Veröffentlicht:
Schwangerschaft und Geburt fördert das Wachstum der Mütter-Gehirne.

Schwangerschaft und Geburt fördert das Wachstum der Mütter-Gehirne.

© Tonis Pan / fotolia.com

Von Birte Seiffert

Die Geburt und die ersten Monate danach hinterlassen bei Frauen ihre Spuren - und das auch im Gehirn, wie eine aktuelle Studie ergeben hat. Dabei legt das Denkorgan an Volumen zu.

Nach der Schwangerschaft berichten manche Frauen über kognitive Einbußen wie Vergesslichkeit. Umso überraschender scheinen die Ergebnisse einer prospektiven Studie aus den USA, die klären sollte, welche strukturellen Veränderungen die erste Zeit der Mutterschaft im Gehirn der Frauen verursacht.

Die Gehirnvolumina wurden mit MRT gemessen

Insgesamt 19 stillende Mütter im durchschnittlichen Alter von 33 Jahren nahmen an der Untersuchung teil (Behavioral Neuroscience 2010; 124 / 5: 695). Deren Gehirn untersuchten die Forscher um Dr. Pilyoung Kim ein erstes Mal 2 bis 4 Wochen und ein weiteres Mal 3 bis 4 Monate nach der Geburt mit der Magnetresonanztomografie.

Obwohl das Gehirn erwachsener Menschen normalerweise nicht innerhalb weniger Monate wachsen kann - außer zum Beispiel während intensiver Lernphasen - stellte sich beim Vergleich der magnetresonanztomografischen Aufnahmen heraus: Bei allen Frauen hatte die graue Substanz in bestimmten Hirnregionen nach der Geburt an Volumen zugenommen.

Während der ersten Monate gewachsen waren etwa der Hypothalamus, die Amygdala und der präfrontale Kortex, also Hirnbereiche, die in Zusammenhang gebracht werden mit mütterlicher Motivation, Emotionsverarbeitung und Entwicklung von Problemlösungen. Interessanterweise fiel dieses Wachstum besonders stark aus, wenn die Frauen sehr von ihrem Kind und der Mutterschaft schwärmten. Betitelten sie ihren Nachwuchs in einer gleichzeitig vorgenommenen Befragung zum Beispiel als "schön", "ideal", "perfekt", und sich selbst als "gesegnet", "stolz" oder "zufrieden", so war das positiv assoziiert mit einer Größenzunahme von Hypothalamus, schwarzer Substanz und Amygdala.

Möglicherweise machen hormonelle Veränderungen wie der Anstieg von Östrogen, Oxytocin oder Prolaktin das Gehirn der Mütter nach der Geburt empfänglich für strukturelle Veränderungen als Antwort auf den Umgang mit dem Baby, vermuten die Wissenschaftler. Aber auch die Interaktion zwischen Mutter und Kind könne ihren Teil zum beobachteten Hirnwachstum beitragen. Größere Studien seien nun notwendig, um dem Prozess weiter auf den Grund zu gehen. (MUC)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer