Stammzellen überleben im Rattenhirn

Veröffentlicht:

LONDON (ddp). Fötale Hirnstammzellen können nach einem Schlaganfall zum verletzten Gewebe wandern und dort zerstörte Nervenzellen ersetzen. Das haben US-amerikanische Forscher entdeckt, indem sie Ratten menschliche Stammzellen ins Gehirn implantierten.

Damit ist nach Angaben der Wissenschaftler um Professor Gary Steinberg von der Stanford-Universität in Kalifornien ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Stammzelltherapie nach Schlaganfällen gelungen. Sie spritzten den Ratten die Stammzellen nicht direkt in das Infarktgewebe, sondern in benachbartes gesundes Hirngewebe.

Einen Monat später waren die meisten dieser Zellen immer noch am Leben und hatten begonnen, in Richtung der Verletzung zu wandern. Die Forscher haben ihre Studie in der Fachzeitschrift PNAS (Online-Ausgabe) veröffentlicht.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung