Mesenchymale Stammzellen aus Nabelschnurblut

BERLIN (gvg). Nabelschnurblut (NSB) ist eine Stammzellquelle, deren klinischer Nutzen bisher begrenzt ist: Die Zahl der gewonnenen Zellen ist oft zu gering. Transfusionsmediziner aus Baden-Württemberg wollen die Quote jetzt verbessern, indem sie zusätzlich mesenchymale Stammzellen aus dem NSB isolieren.

Veröffentlicht:

Hämatopoetische Stammzellen für künftige Zelltherapien schon bei der Geburt aus Nabelschnurblut zu gewinnen, ist ein einleuchtendes Konzept. "Es kommt seltener zu akuten Abstoßungsreaktionen, wahrscheinlich weil im Nabelschnurblut noch nicht alle Immunmerkmale voll ausgebildet sind", sagte Professor Harald Klüter vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes in Mannheim.

Auf einer Veranstaltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema Biotechnik in Berlin nannte Klüter jedoch auch das Hauptproblem von Nabelschnurblut als Quelle für blutbildende Stammzellen: "Der Zellgehalt ist oft so gering, daß viele Nabelschnurpräparationen nur für Empfänger bis zu einem Körpergewicht von 30 Kilogramm nutzbar sind."

Zwar sei es möglich, die gewonnen Stammzellen in vitro zu vermehren, doch komme es dabei zu einer Reifung der Zellen, die dadurch an Differenzierungsfähigkeit einbüßten. Ein Ausweg aus dem Dilemma könnte die Ko-Transplantation sein, bei der nicht nur hämatopoetische, sondern auch mesenchymale Stammzellen (MSC) auf den Empfänger übertragen werden.

"Wir konnten jetzt zeigen, daß wir MSC-ähnliche Zellen aus Nabelschnurblut gewinnen können", wie Klüter in Berlin berichtete (Stem Cells 22/4, 2004, 625). Das war bisher problematisch, doch Klüter und seine Kollegen scheinen jetzt die Zellkulturbedingungen so optimiert zu haben, daß die "Ernte" größer geworden ist.

"Wir wollen nun herausfinden, ob die gleichzeitige Verabreichung von MSC mit teilungsfähigen, hämatopoetischen Stammzellen bei der Knochenmark-Transplantation das Anwachsen der Zellen verbessert und damit die Zahl der nötigen, blutbildenden Stammzellen verringert", so Klüter in Berlin. Gelingt das, dann könnte eine standardmäßige Konservierung von Nabelschnurblut bei der Geburt in Zukunft tatsächlich sinnvoll sein.

Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen