Mit Kombipräparat gelingt bessere Asthmakontrolle als mit Kortikoid allein

Veröffentlicht:

Mit einer kombinierten Basistherapie aus Salmeterol und Fluticason läßt sich bei den meisten Asthma-Patienten eine vollständige oder gute Kontrolle der Erkrankung erzielen. So war in der GOAL-Studie (Gaining Optimal Asthma Control) die fixe Kombination aus Salmeterol / Fluticason einer Fluticason-Monotherapie deutlich überlegen, wie Studienleiter Professor Eric D. Bateman aus Kapstadt bei einem von GlaxoSmithKline unterstützten Symposium in Berlin berichtet hat.

An dieser multinationalen doppelblinden Studie haben 3421 Patienten aus 326 Zentren mit unzureichend kontrolliertem Asthma teilgenommen. In Abhängigkeit davon, ob sie vor Studienbeginn kein inhalatives Steroid, ein inhalatives Steroid in niedriger oder eines in höherer Dosierung erhalten hatten, wurden die Patienten in drei Gruppen eingeteilt.

Als inhalative Basistherapie erhielt die eine Hälfte der Patienten aus jeder Gruppe Fluticason, die andere Hälfte eine in verschiedenen Kortikosteroidstärken angebotene fixe Kombination aus Salmeterol und Fluticason, die in Deutschland als Viani® auf dem Markt ist.

Besserung der Erkrankung bei mehr als zwei Drittel der Patienten

Einstiegsdosis waren zweimal täglich 100 µg Fluticason oder zweimal täglich 50 / 100 µg Salmeterol / Fluticason. Bei Bedarf konnten die Dosierungen im Abstand von jeweils zwölf Wochen in zwei Schritten auf zweimal täglich 500 µg Fluticason oder 50 / 500 µg Salmeterol / Fluticason gesteigert werden.

Nach einem Jahr Therapie hatten unter der Kombinationstherapie 41 Prozent der Patienten eine vollständige und 71 Prozent eine mindestens gute Asthmakontrolle erreicht. Mit der Fluticason-Monotherapie lagen die entsprechenden Erfolgsraten nur bei 28 und 59 Prozent.

Der signifikante Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie wurde auch in den Subgruppen offensichtlich. Zudem konnte mit Salmeterol plus Fluticason das Asthma schneller und bei niedrigerer Steroiddosis als mit der Fluticason-Monotherapie kontrolliert werden. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache