Bei Asthma lohnt es, Inhalation gut zu trainieren

MARBURG (eim). Das rasch und zugleich lang wirksame Beta-2-Mimetikum Formoterol bewährt sich in der Asthma-Therapie. Es eignet sich nicht nur zur Dauertherapie in Kombination mit einem inhalativen Kortikosteroid, sondern auch zur Bedarfsmedikation zur raschen Linderung von Asthma-Symptomen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Harald Mitfessel von der Fachklinik für Pneumologie, Allerlogie und Umweltmedizin in Remscheid bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Marburg hingewiesen. So waren in einer Studie mit 211 Asthmatikern alle bereits über mindestens vier Wochen mit einem inhalativen Steroid behandelt. Drei Wochen benutzten die Patienten bei Symptomen zusätzlich Formoterol oder Salbutamol. Lungenfunktionswerte und Symptomkontrolle seien mit Formoterol besser gewesen als mit Salbutamol, so Mitfessel.

Bei Asthma-Kranken müssen nicht nur geeignete Wirkstoffe, sondern auch die passenden Inhalationssysteme ausgewählt werden, damit die Medikamente in ausreichender Dosierung in die Lunge gelangen. Vor allem müßten die Patienten gut geschult werden, damit sie richtig mit den Geräten umgehen könnten, so Mitfessel. Novartis stellt ein leicht zu bedienendes Inhalationsgerät, den Aerolizer®, für die Behandlung mit Formoterol (vom Unternehmens als Foradil® erhältlich) oder Budesonid (Miflonide®) zur Verfügung. Die geringe und konstante Größe der freigesetzten Wirkstoffpartikel schaffen eine gute und homogene Deposition in der Lungenperipherie und ermöglichen eine unabhängige Dosierung der beiden Wirkstoffe, so der Pneumologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie