Ophthalmologie

"Beträchtlicher Zusatznutzen" bei Ocriplasmin

Der G-BA hat JETREA® (Ocriplasmin) bewertet. Das Mittel ist indiziert zur Therapie bei vitreomakulärer Traktion.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Alcon, eine Division von Novartis, hat bekannt gegeben, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Augenmedikament JETREA® (Ocriplasmin) einen beträchtlichen Zusatznutzen bei Patienten mit leichter Symptomatik bei VTM (vitreomakulärer Traktion) zuerkennt.

Im Auftrag des G-BA hatte das IQWiG die Arznei bewertet. Für Patienten mit leichter Sehbeeinträchtigung habe bereits das IQWiG einen Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen gesehen, teilt der Hersteller mit.

Im Falle mittelschwerer Sehbeeinträchtigungen - diese sei im G-BA Beschluss ebenfalls unter leichte Symptomatik subsumiert worden - habe das Institut einen Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen gesehen.

JETREA® ist zugelassen zur Behandlung der VMT bei Erwachsenen, auch im Zusammenhang mit einem Makulaloch .=400 Mikrometer.

Bei der VMT handelt es sich um eine das Sehvermögen bedrohende Augenerkrankung, die zu optischen Verzerrungen, Gesichtsfeldverlusten und reduzierter Sehschärfe führen kann. Wird eine VMT nicht behandelt, kann die Erkrankung zum Verlust des zentralen Sehens führen. (eb)

Mehr zum Thema

Seltene Erkrankungen

G-BA hat Zusatznutzen von fünf Orphan Drugs geprüft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden