TIP

Blasentraining ist auch bei Demenz möglich

Veröffentlicht:

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollte bei Dranginkontinenz bekanntlich versucht werden, das Miktionsverhalten zu trainieren. Unter Miktionstraining versteht man die bewußte Verlängerung oder Verkürzung der Miktionsintervalle.

Viele ältere Patienten können dabei aber nur noch eingeschränkt mitarbeiten, etwa wegen Hirnleistungsstörungen. Dann empfiehlt sich ein Toilettentraining. Hier wird der Entleerungsrhythmus nach der Uhr vorgegeben. Stellt sich zum Beispiel im Miktionsprotokoll heraus, daß alle zwei Stunden eine Dranginkontinenz-Episode stattfindet, ist es oft hilfreich, den älteren Patienten schon nach 1,5 Stunden aufzufordern, Wasser zu lassen.

Entscheidend für den Erfolg einer Verhaltenstherapie ist auch eine Optimierung der häuslichen Umgebung ( kurze Wege zur Toilette, adäquate Sitzhöhe, Haltegriffe).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen