Neuroleptika bei Demenz: Bedarf überprüfen!

BERLIN (mut). Viele Demenzkranke mit Verhaltensstörungen werden noch immer dauerhaft mit Neuroleptika behandelt - oft nicht zu ihrem Vorteil.

Veröffentlicht:

Für die Neuroleptika-Dauertherapie von Demenzpatienten mit Verhaltensstörungen liegen kaum Daten aus klinischen Studien vor. Eine kleine Studie, die jetzt beim Psychiatrie-Kongress in Berlin vorgestellt wurde, hat ergeben: Das Absetzen von Neuroleptika ist bei vielen Patienten mit einer Linderung von Verhaltensstörungen verknüpft.

Die Teilnehmer waren 55 Demenzkranke, die alle Antipsychotika erhielten, berichtete Professor Markus Jüptner, Psychiater von der Universität Duisburg-Essen. Bei 27 Patienten wurden diese Medikamente abgesetzt, bei 28 wurde die Neuroleptika-Therapie fortgeführt. Ziel war zu prüfen, ob die Patienten die Medikation tatsächlich benötigten.

Das Ergebnis: 23 der 27 Patienten kamen nach dem Absetzen nicht nur ohne Neuroleptika aus, bei ihnen gingen die Verhaltensstörungen, gemessen mit dem Neuropsychiatrischen Inventar NPI sogar zurück. "Absetzen der Neuroleptika hilft also den Patienten", so Jüptner auf einer Veranstaltung von Janssen-Cilag. Das Problem sei, so der Psychiater, dass diese Medikamente zur Akuttherapie verwendet, dann aber nicht mehr abgesetzt werden. Demenzpatienten bräuchten jedoch allenfalls eine kurze Akutbehandlung mit Antipsychotika.

Viel nötiger sei eine Dauertherapie mit Antidementiva. Doch ausgerechnet die würden den meisten Demenzpatienten vorenthalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr