Antibiotika bei Diabetes

Höheres Risiko für Unterzuckerung?

Jede achte Hypoglykämie bei älteren Diabetikern unter Sulfonylharnstoff-Therapie konnte in einer US-Studie auf die Einnahme bestimmter Antibiotika zurückgeführt werden.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Droht eine Hypoglykämie? Alte Menschen nehmen die Symptome oft nicht richtig wahr.

Droht eine Hypoglykämie? Alte Menschen nehmen die Symptome oft nicht richtig wahr.

© Konstantin Sutyagin / fotolia.com

GALVESTON. Das erhöhte Risiko für Hypoglykämien unter der Therapie mit Sulfonylharnstoffen ist bekannt. Interaktionen der Antidiabetika mit bestimmten Medikamenten verschärfen das Problem aber.

Trisha Parekh und Kollegen von der University of Texas, Gaverston, haben in einer retrospektiven Kohortenstudie Daten des Krankenversicherers Texas Medicare aus den Jahren 2006 bis 2009 von Patienten im Alter von mindestens 66 Jahren analysiert (JAMA Intern Med 2014; 174: 1605).

Wegen ihres Typ-2-Diabetes wurden die Patienten mit Glipizid oder dem in Deutschland nicht zugelassenen Glyburid behandelt. Gleichzeitig hatte ihnen ihr Arzt wegen einer Infektion ein Antibiotikum verschrieben.

Fast 40 Prozent mussten in die Klinik

Parekh und Kollegen suchten nach Zusammenhängen zwischen den aufgetretenen Hypoglykämien und einzelnen Antibiotika. 39,8 Prozent der Hypoglykämien erforderten eine Klinikeinweisung. 60,2 Prozent konnten in einer Notfallstation ambulant versorgt werden.

In der multivariaten Analyse ergab sich, unter Berücksichtigung von Patientencharakteristika und Indikation für die Antibiotikatherapie, das höchste Hypoglykämierisiko in den ersten 14 Tagen für Clarithromycin (Odds Ratio, OR 3,96). Die Rate von Unterzuckerungen unter dem Antibiotikum war also fast vervierfacht.

Die Mediziner errechneten, dass einer von 71 mit Clarithromycin behandelten Diabetikern eine schwere Unterzuckerung erleidet. Im Vergleich zu Antibiotika ohne Hypoglykämiegefahr (zum Beispiel Amoxicillin oder Cephalexin) wurde auch für Levofloxacin (OR 2,6), Sulfamethoxazol-Trimethoprim (OR 2,56), Metronidazol (OR 2,1) und Ciprofloxacin (OR 1,6) ein erhöhtes Risiko festgestellt.

Als weitere Risikofaktoren für schwere Unterzuckerungen erwiesen sich unter anderem ein hohes Alter, weibliches Geschlecht, mehrere Komorbiditäten sowie bereits vorausgegangene Hypoglykämien.

Im Jahr 2009 waren insgesamt 140.174 Typ-2-Diabetiker mit Glipizid oder Glyburid behandelt worden. 28,3 Prozent von ihnen erhielten zusätzlich mindestens eines der fünf Antibiotika, die im Zusammenhang mit Hypoglykämien stehen.

Insgesamt waren 5541 Hypoglykämien aufgetreten, die eine Notfallbehandlung erforderlich machten (3,9 Episoden/100 Patienten/Jahr). Bei 13,2 Prozent der betroffenen Patienten war die Verschreibung eines Risikoantibiotikums vorausgegangen.

Unterzuckerung kostet viel Geld

Schließlich kalkulierten Parekh und Kollegen noch die Kosten, die durch diese Hypoglykämien verursacht wurden. Sie kamen auf zusätzliche 30,54 US-Dollar für jede einzelne Unterzuckerung.

Die Mediziner geben zu bedenken, dass mittlerweile mehr Diabetiker wegen schwerer Unterzuckerungen stationär behandelt werden müssten als wegen Hyperglykämien.

Um die Zahl dieser Ereignisse zu verringern, müsse der Einfluss interagierender Medikamente bei diesen Patienten stärker beachtet und die Verwendung entsprechender Antibiotika bei Therapie mit Sulfonylharnstoffen stärker eingeschränkt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren