PPI stören Plättchenhemmung nicht

BARCELONA (ob). Befürchtungen, dass Protonenpumpenhemmer durch Interaktion mit Clopidogrel dessen klinische Wirksamkeit abschwächen könnten, scheinen unbegründet zu sein: In einer großen prospektiven Interventionsstudie fanden sich dafür keine Anhaltspunkte.

Veröffentlicht:

Viele mit einem Thienopyridin wie Clopidogrel behandelte Patienten erhalten auch zum Schutz vor möglichen gastrointestinalen Beschwerden oder Komplikationen einen Protonenpumpenhemmer (PPI). In jüngster Zeit ist allerdings eine Kontroverse darüber entbrannt, ob diese Kombinationstherapie riskant ist oder nicht. Den Anstoß dazu gaben Ergebnisse mehrerer Beobachtungsstudien, in denen eine gleichzeitige Protonenpumpenhemmer-Therapie bei mit Clopidogrel behandelten Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert war.

Als möglicher Grund wird ein hemmender Effekt von PPI und speziell Omeprazol auf die Konversion von Clopidogrel in seinen aktiven Metaboliten vermutet. Kritiker warnten allerdings davor, diese Assoziation vorschnell als Kausalbeziehung zu interpretieren - gab es doch auch Studien, die eine Risikoerhöhung in Verbindung mit Protonenpumpenhemmern nicht bestätigten.

Angesichts der kontroversen Datenlage haben jetzt die Initiatoren einer großen prospektiven Vergleichsstudie (TRITON-TIMI 38) ihre Daten daraufhin analysiert, ob sich ein mit der PPI-Therapie assoziiertes Risiko bestätigen lässt.

In der Studie sind bekanntlich die beiden Plättchenhemmer Clopidogrel und Prasugrel in ihrer klinischen Wirksamkeit bei 13 600 Patienten mit akutem Koronarsyndrom verglichen worden.

Ein Drittel aller Studienteilnehmer erhielt gleichzeitig eine PPI-Behandlung. Wie Dr. Michelle O'Donoghue aus Boston jetzt beim ESC-Kongress in Barcelona berichtete, liefert die aktuelle Analyse keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die PPI-Behandlung einen Effekt auf die Rate kardiovaskulärer Ereignisse bei mit Clopidogrel oder Prasugrel behandelten Patienten hatte.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen