Gesprächstherapie senkt hohen Blutdruck

NORWICH (eis). Intensive Gespräche zur Therapietreue (Adherence) mit HypertoniePatienten können dabei helfen, die Blutdruckwerte deutlich zu senken. Das bestätigt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:
Wichtig für die Therapie-Treue: Patienten müssen auf negative Einstellungen zu Blutdruckmedikamenten angesprochen werden.

Wichtig für die Therapie-Treue: Patienten müssen auf negative Einstellungen zu Blutdruckmedikamenten angesprochen werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

An der Studie von britischen Forschern der Universität in Norwich nahmen 136 Hypertonie-Patienten teil (Journal of Human Hypertension online). Alle waren beim Screening mit einem Fragebogen (Morrison Medication Adherence Scale) durch eine schlechte Therapietreue aufgefallen. Die mittleren Blutdruckwerte lagen deshalb im Mittel bei 165/102 mmHg.

Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip auf zwei Gruppen aufgeteilt und über elf Wochen behandelt: Eine Kontrollgruppe bekam wie bisher ihre antihypertensive Therapie. Mit den Patienten der Interventionsgruppe wurde zusätzlich in wöchentlichen Abständen siebenmal ein jeweils 20-minütiges strukturiertes Gespräch zur Adherence unter vier Augen geführt.

Dabei wurden Widersprüche im Umgang der Patienten mit Medikamenten angesprochen und negative Einstellungen zur medikamentösen Therapie abgeklärt. Negative Ansichten wurden dabei in drei Stufen besprochen: Zum Beispiel benennt der Patient seine Furcht, von einem Medikament abhängig zu werden.

Anschließend soll er Belege für seine Bedenken anführen. Schließlich werden die Belege auf Plausibilität überprüft. So können die Patienten ihre Überzeugungen selbst überprüfen.

Der Vergleich der beiden Gruppen nach elf Wochen ergab: In der Interventionsgruppe waren die Blutdruckwerte im Mittel um 23 mmHg systolisch und um 15 mmHg niedriger. Die Patienten dieser Gruppe hatten zudem 97 Prozent ihrer Medikamente genommen im Vergleich zu 71 Prozent in der Kontrollgruppe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen