CRP offenbar ein KHK-Risikofaktor

HOUSTON (ob). Das Akute-Phase-Protein CRP (C-reaktives Protein) steht in Beziehung zum Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ob CRP dabei nur Risikomarker ist oder als Risikofaktor die Atherosklerose-Entwicklung selbst aktiv beeinflußt, war bislang unklar. Forscher glauben nun, erstmals mit In-vivo-Daten eine pathogenetische Mitbeteiligung von CRP belegen zu können.

Veröffentlicht:

Die Atheroskleroseforschung hat Fortschritte gemacht. Heute wird die Entwicklung atherothrombotischer Gefäßläsionen als ein komplexer aktiver Prozeß verstanden, an dem auch unspezifische inflammatorische Reaktionen in der Gefäßwand wesentlich beteiligt sind. Daraus erklärt sich auch das große Interesse der kardiovaskulären Forschung am klassischen Entzündungsmarker CRP, in dem man zugleich einen Biomarker der Atherosklerose sieht.

Mit sensitiven Assays läßt sich CRP heute in sehr niedrigen Konzentrationen nachweisen, die mit konventionellen Methoden nicht meßbar waren. Viele epidemiologische Studien kamen in den letzten Jahren zu dem Ergebnis, daß leicht erhöhte CRP-Spiegel mit einem erhöhten Risiko für Koronarkomplikationen wie Myokardinfarkt assoziiert sind.

Ob diese Assoziation allerdings kausalen Charakter hat und auf einer direkten pathogenetischen Mitbeteiligung von CRP an atherothrombotischen Prozessen basiert, war bislang unklar. Zwar hat die Grundlagenforschung anhand von In-vitro-Befunden erste Hinweise auf mögliche proatherogene Effekte von CRP gefunden - der überzeugende In-vivo-Beweis aber steht noch aus.

Diesen Beweis glaubt eine US-Forschergruppe um Dr. Antoni Paul aus Boston nun - zumindest auf experimenteller Basis - erbracht zu haben (Circulation online). Sie benutzte dabei ein Tiermodell der Atherosklerose (Apo-E-Knockout-Maus). Bei einem Teil der Tiere war durch gentechnische Veränderung die Expression von humanem CRP ermöglicht worden.

Gemessen an der Ausbreitung der Gefäßwandläsionen in der Aorta fand sich bei Tieren mit CRP-Expression eine signifikant stärker ausgeprägte Atherosklerose als bei den Kontrolltieren. Für die US-Forscher steht damit fest: CRP ist nicht nur Risikomarker, sondern ein aktiver Mitspieler im atherosklerotischen Geschehen - also ein Risikofaktor.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren