Zwölf Millionen Menschen unter 65 haben ein hohes Herzinfarkt-Risiko

BERLIN (Rö). Patienten mit hohem Herzinfarkt-Risiko zu erkennen und das Risiko durch konsequente Frühtherapie zu reduzieren, ist noch immer eine große Herausforderung. Denn jeder dritte Herzinfarkt-Patient in Deutschland hat vorher keine Symptome gehabt und von seinem hohen Risiko nichts gewußt oder nichts dagegen getan.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Gerd Assmann von der Universität Münster bei einer Pressekonferenz des Unternehmens ratiopharm in Berlin hingewiesen. Anlaß war die Einführung von Pravastatin-ratiopharm®® bereits mehrere Wochen vor dem Ablauf des Patents.

Assmann untersucht in der laufenden PROCAM-Studie seit Jahren prospektiv bei Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen, wie hoch ihre Gefährdung für einen Herzinfarkt ist und welche Risikofaktoren sich dafür ermitteln lassen. Nach Zwischenresultaten der Studie haben 7,5 Prozent ein hohes Risiko von über 20 Prozent, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen.

Acht Risikofaktoren haben sich als unabhängige Variablen in der Studie herauskristallisiert:

  • Alter,
  • systolischer Blutdruck,
  • LDL,
  • HDL,
  • Triglyzeride,
  • Diabetes,
  • Rauchen
  • sowie familiäre Belastung.

Größte Bedeutung haben dabei Alter, LDL und Rauchen.

Nach einer Auswertung der PROCAM-Daten und weiterer Daten aus Deutschland haben nach Angaben von Assmann über zwölf Millionen Menschen zwischen 35 und 65 Jahren ein hohes Risiko für einen Herzinfarkt. Darunter sind 2,5 Millionen Menschen mit multiplen Risikofaktoren, 7,3 Millionen haben ein metabolisches Syndrom und 2,6 Millionen Diabetes mit Mikroalbuminurie. Für solche Menschen gilt ein LDL-Grenzwert von 100 mg/dl. Der Nutzen einer Statin-Therapie für solche Patienten ist in großen Studien, darunter mehrere mit Pravastatin, belegt worden. Dennoch hatten in einer Studie Assmanns nur elf Prozent der Patienten, die ein hohes Risiko, aber noch keine Herzsymptome hatten, einen LDL-Wert unter 100 mg/dl.

Einen PROCAM-Rechner zur Ermittlung des Herzinfarkt-Risikos findet man bei: www.chd-taskforce.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel