In der großen Studie ist bei über 42 000 Männern überprüft worden, wie sich Nichtrauchen, Normalgewicht halten (BMI unter 25 kg/m2), körperliche Aktivität von mindestens 30 Minuten pro Tag, mäßiger Alkoholgenuß von 5 bis 30 g täglich und gesunde Ernährung auf das Herzinfarkt-Risiko auswirken.

16 Jahre wurden dafür Daten von den Männern zwischen 40 und 75 Jahren gesammelt und ausgewertet. In der Gruppe der Männer, denen es gelang, alle diese fünf gesunden Lebensweisen einzuhalten, kamen 62 Prozent weniger Herzinfarkte vor als bei Männern, die nichts davon beherzigten (Circulation 114, 2006, 160).

In der Studie war es aber wie in der täglichen Praxis: Alle fünf gesunden Lebensweisen einzuhalten, gelang nur vier Prozent der Männer.

Wer es jedoch nur schaffte, seinen Lebensstil ein bißchen zu ändern, tat für sein Herz dennoch etwas Gutes: Änderte er einen der fünf Punkte, sank die Infarktrate um 21 Prozent, bei zwei Punkten um 26 Prozent.

Selbst bei Patienten, die Lipidsenker oder Antihypertensiva einnehmen, könnten nach den Studiendaten durch Einhalten der gesunden Lebensweise 57 Prozent der Infarkte vermieden werden.

Was bei KHK zur Prävention eines Infarktes noch wichtig ist, steht heute in der Sommer-Akademie.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?