25. Mai soll künftig internationaler Tag des Schlaganfalls werden

Würden Apoplexie-Symptome richtig gedeutet und Betroffene unverzüglich in eine Klinik eingewiesen, die für Diagnostik und Therapie bei Schlaganfall qualifiziert ist, könnte die Zahl der Menschen mit schweren Folgen des Hirninfarkts (Tod und Invalidität) stark verringert werden, in Deutschland vermutlich um 50 Prozent. Auch bei schwächer ausgeprägten Symptomen sollte sofort eine stationäre Aufnahme veranlaßt werden.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Diesen Appell hat die International Stroke Society bei der 14. Europäischen Schlaganfall-Konferenz in Bologna an die Öffentlichkeit gerichtet, und dabei erneut an die typischen Schlaganfall-Symptome erinnert: Plötzliche Schwäche oder Taubheit der Extremitäten, meist einseitig, Probleme mit dem Sprechen oder dem Verstehen von Sprache, Sehstörungen, Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht oder der Bewegungskoordination, unerklärlich starke Kopfschmerzen - bei 80 Prozent der Schlaganfall-Patienten treten zwei oder drei dieser Symptome gemeinsam auf.

Der 25. Mai soll künftig internationaler Schlaganfall-Tag werden. Denn weltweit sterben jährlich fünf Millionen Menschen am Schlaganfall, weitere fünf Millionen werden invalide. In Europa erleiden vier Millionen Menschen pro Jahr einen Hirninfarkt, jeder dritte stirbt daran, und ein weiteres Drittel bleibt dauerhaft beeinträchtigt. Das wurde bei einer Pressekonferenz der Gesellschaft berichtet, zu der das Unternehmen Sanofi-Aventis, das die Initiative mit unterstützt, eingeladen hatte.

15 bis 20 Prozent der Menschen mit einer Hirnattacke bekommen in den darauffolgenden zwei Wochen einen Schlaganfall, unabhängig davon, ob das erste Ereignis eine transiente ischämische Attacke (vollständige Rückbildung der Symptome innerhalb von 24 Stunden) gewesen ist oder ein Schlaganfall mit länger dauernder Symptomatik, sagte Professor Michael Hennerici vom Klinikum Mannheim.

Der Begriff der transienten ischämischen Attacke, kurz TIA, suggeriere, daß sie weniger gefährlich als ein Hirninfarkt sei, aber das sei falsch, so Hennerici. Erstens ließen sich Schwere und Dauer der Hirnattacke immer erst rückwirkend beurteilen, und zweitens folge auf eine TIA genauso oft ein Hirninfarkt wie auf einen vorangegangenen Schlaganfall.

Professor Werner Hacke von der Universität Heidelberg ergänzte: "Die Symptome einer TIA verschwinden schneller als bei einem Schlaganfall, aber die Gefahr, die von ihr ausgeht, ist dieselbe." Bei jüngeren Menschen schließe die Umwelt oft vorschnell einen Hirninfarkt als Ursache für die Symptome aus. Bei älteren Menschen würden vor allem milder ausgeprägte Zeichen eines Hirninfarkts auf andere Erkrankungen zurückgeführt oder als "Schlägle" verharmlost.

In Deutschland hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe schon vor einigen Jahren den 10. Mai zum "Tag gegen den Schlaganfall" deklariert (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter