Effektive Therapien haben die Prognose dramatisch gebessert

Die Hemmung der Virusreplikation durch antivirale Therapie hat die Prognose HIV-Infizierter dramatisch gebessert. Mehr als 20 Wirkstoffe aus vier Klassen stehen inzwischen dafür zur Verfügung. Morbiditäts- und Sterberaten sind stark gefallen.

Veröffentlicht:

Jedoch: Ein idealer Zeitpunkt zum Therapiebeginn ist nicht bekannt. Es gibt Argumente für einen frühen Therapiebeginn und solche für einen späten Start der antiviralen Therapie.

Die Therapieziele sind eindeutig: Symptome und erhebliche Schäden am Immunsystem sollen solange wie möglich verhindert werden. Dazu ist es wichtig, die Replikation von HIV stark und dauerhaft zu unterdrücken. Dies verhindert auch weitgehend, daß sich Resistenzen entwickeln.

Nach den aktualisierten deutschen Leitlinien vom Sommer dieses Jahres muß dazu die Virusmenge im peripheren Blut unter die Nachweisgrenze von 20 bis 50 HIV-RNA-Kopien vermindert werden.

Lesen Sie auch:

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen