Ruhende T-Helferzellen

Immun gegen HIV

HEIDELBERG (eb). Das menschliche Immunsystem schützt sich vor HI-Viren, indem ein Protein in ruhenden T-Helferzellen die Übersetzung des Viren-Erbguts in eine für die Zelle lesbare Version verhindert. So wird die Vermehrung des Virus gestoppt.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse könnten Ansatzpunkte für neue Therapien eröffnen (Nature Medicine 2012, online 12. September).

Ruhende T-Helferzellen sind immun gegen HIV: Das Virus dockt zwar an und bringt seine Erbinformation in die Zelle ein, aber danach geht es nicht weiter.

Heidelberger Forscher entdeckten, dass sie durch das zelluläre Protein SAMHD1 geschützt werden. Es fängt Nukleotide der DNA ab. Wenn sich die Zellen teilen, werden die Nukleotide ständig nachproduziert. Die Menge an Nukleotiden in der Zelle bleibt daher gleich.

In Ruhe baut SAMHD1 die verbliebenen Nukleotide ab. Damit fehlt den HI-Viren vermutlich ebenfalls das Material, um ihre Erbinformation vervielfältigen zu lassen.

Wurde SAMHD1 im Experiment ausgeschaltet, waren auch ruhende T-Helferzellen anfällig für eine Infektion.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!