Jetzt bewiesen

Zika-Virus löst Schädelfehlbildung aus

Bisher war es nur ein Verdacht, jetzt ist es Gewissheit: Das Zika-Virus kann bei ungeborenen Kindern schwere Schädelfehlbildungen wie Mikrozephalie auslösen.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Folgen der Zika-Infektion: Ein Kind mit Mikrozephalie auf dem Arm seiner Mutter.

Folgen der Zika-Infektion: Ein Kind mit Mikrozephalie auf dem Arm seiner Mutter.

© Antonio Lacerda / EFE / dpa

NEU-ISENBURG. Die US-Seuchenbehörde CDC hat erstmals offiziell bestätigt, was Forscher seit Monaten vermuten: Das Zika-Virus (ZIKV) kann bei ungeborenen Kindern schwere Schädelfehlbildungen wie Mikrozephalie auslösen.

Nach sorgfältiger Prüfung der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse sei man zu dem klaren Ergebnis gekommen, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen einer pränatalen ZIKV-Infektion und schweren Hirnanomalien bestehe, heißt es in einem CDC-Bericht (N Engl J Med 2016; online 13. April).

Das Zika-Virus hat sich in den letzten Monaten rasant in Mittel- und Südamerika ausgebreitet. Nach verschiedenen Risikoberechnungen besteht auch in Kanada, Chile, Süd- und Ostasien sowie auch in einigen Teilen Westeuropas - allerdings nicht in Deutschland - ein Risiko für autochthone Infektionen.

Virus viel gefährlicher als angenommen

Erst am Dienstag hatte die Gesundheitsbehörde erklärt, das Virus sei viel gefährlicher als bislang angenommen: Zika stehe nicht nur im Zusammenhang mit Mikrozephalien, sondern auch mit Frühgeburten und Augenfehlbildungen.

"Der jetzt veröffentlichte Bericht ist ein Wendepunkt im Kampf gegen Zika", wird CDC-Direktor Dr. Tom Frieden in einer Mitteilung zitiert.

Es sei nun wichtig, die Sicherheitsmaßnahmen weiter zu verstärken. Schwangere sollten möglichst nicht in Zika-Endemiegebiete reisen.

Wenn Reisen unvermeidbar seien, sollten sie Mückenstichen unbedingt vorbeugen. Außerdem, so die CDC, sollten alle Paare nach Reisen in Endemiegebiete eine sexuelle Übertragung verhindern.

Auch fordern die Wissenschaftler, die Öffentlichkeit besser über ZikaInfektionen aufzuklären.

Offenbar auch gesunde Kinder von Zika-infizierten Müttern

Gleichzeitig wiesen sie darauf hin, dass nicht jede einzelne Zika-Infektion Ungeborenen tatsächlich schade. Frieden betonte: "Wie man während des jüngsten Ausbruchs von Zika sehen konnte, haben einige infizierte Frauen offenbar gesunde Kinder zur Welt gebracht."

Beim Fehlbildungsrisiko könnten daher weitere Faktoren eine Rolle spielen, etwa virale Koinfektionen, Immunschwäche oder genetische Faktoren.

Der nächste Schritt sei deshalb nun, genau herauszufinden, welches Krankheitsspektrum das Zika-Virus auslösen kann, und in welcher Phase der Schwangerschaft das Risiko für Schädelfehlbildungen beim Kind am höchsten ist. (mit dpa-Material)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten