KOMMENTAR

Mehr Aufklärung zu Hepatitis C!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Virushepatitis wird von Drogensüchtigen vielfach angesehen wie ein Schnupfen, weil die unmittelbaren Folgen der Infektion meist harmlos erscheinen. Hepatitis-C-Viren (HCV) verbreiten sich dabei unter Süchtigen rasant, und intravenöser Drogengebrauch ist heute in Deutschland die Hauptinfektionsursache dafür.

Nach Studiendaten sind bereits nach dreimonatigem Drogenspritzen 40 Prozent der Süchtigen mit HCV infiziert, mit fatalen Spätfolgen: Bis zu 20 Prozent der chronisch Infizierten erkranken binnen 20 Jahren an Leberzirrhose mit hohem Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom.

Wenn jetzt das European Centre for Drug Monitoring angesichts der HCV-Bedrohung Alarm schlägt, gilt das auch für Deutschland. Es ist höchste Zeit, daß bei uns der Hepatitis C mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Vor allem junge Menschen müssen besser als bisher über die Risiken aufgeklärt werden.

Die meisten Infizierten wissen zudem nichts von ihrer Erkrankung. Hier sind Hausärzte gefordert, bei gering erhöhten Leberwerten eine HCV-Diagnostik zu veranlassen. Denn werden Infektionen früh erkannt, dann haben Betroffene durch moderne Therapien eine gute Prognose.

Lesen Sie dazu auch: EU-Behörde warnt vor Epidemie mit Hepatitis-C-Virus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag