Pertussis-Schutz für Familien mit Babys wichtig

DRESDEN (ug). Frauen, die sich ein Kind wünschen, sollten gegen Keuchhusten geimpft werden. Vier Wochen vor Geburt eines Kindes rät die Ständige Impfkommission (STIKO) zudem, alle ungeimpften Personen aus dem engen Umfeld wie Geschwister, Vater, Großeltern oder Tagesmüttern gegen Pertussis zu impfen.

Veröffentlicht:

Pertussis kann bei Säuglingen schwer und sogar tödlich verlaufen, und es sind vor allem die Eltern und andere erwachsene Kontaktpersonen, die Babys mit Keuchhusten anstecken. Daran hat Professor Christel Hülße von der STIKO erinnert. Die STIKO rät daher zu einer Kokon-Strategie, bei der alle engen Kontaktpersonen von Säuglingen gegen Keuchhusten geschützt sein sollten.

Für Kinder und Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr gibt es sowieso eine allgemeine Impfempfehlung gegen Pertussis. Die Kokon-Strategie sollte man großzügig auslegen, sagte Hülße auf einer Veranstaltung von Sanofi Pasteur MSD in Dresden. Denn Keuchhusten bei Erwachsenen ist häufiger als gedacht.

Das Problem ist: Es gibt keine Pertussis-Einzelvakzine. Geimpft werden kann nur mit Dreifach- (etwa Covaxis® mit Tetanus- und Diphtherie-Komponente) oder Vierfach-Impfstoffen (etwa Repevax® mit zusätzlicher Polio-Komponente). Ärzte vermuteten oft Verträglichkeitsprobleme mit diesen Impfstoffen, wenn bei einer aktuellen Impfindikation die letzte Tetanus-Diphtherie-Impfung weniger als zehn Jahre zurückliegt (dieser Mindestabstand soll eigentlich eingehalten werden).

Nach Ergebnissen einer aktuellen Studie mit 7000 Impflingen sei die Sorge unbegründet, so Hülße. Wenn nur zwei bis neun Jahre zwischen den Impfungen liegen, treten nach den Daten lokale Impfreaktionen nicht gehäuft auf. Schwere Impfreaktionen habe es in der Studie gar nicht gegeben. Bei Impfindikation für Pertussis kann auch ein Dreifach-Impfstoff zulasten der GKV verimpft werden.

Hülße setzt sich darüber hinaus in der STIKO dafür ein, dass künftig bundesweit - wie bereits in Sachsen - allen Erwachsenen die Keuchhusten-Impfung alle zehn Jahre empfohlen wird. Weder eine Impfung noch die durchgemachte Infektion schützen nämlich lebenslang vor Pertussis.



Pertussis bei Erwachsenen

An der Krefeld-Rostocker Erwachsenen-Studie zur Hustengenese (KRESH) nahmen 971 Patienten im Alter über 18 Jahre aus Hausarztpraxen teil. Die Teilnehmer hatten länger als sieben Tage gehustet aber keine chronische Atemwegserkrankung wie Asthma. Bei jedem Zehnten der Patienten wurde eine Infektion mit Bordetella pertussis belegt. "Die älteste Patientin war 94 Jahre alt. Die Infektionsquelle war ein nicht-geimpfter Enkel aus Bayern", sagt Professor Christal Hülße aus Rostock. Sie hat die Studie mitgeleitet. Nach ihren Angaben muss man in Deutschland jedes Jahr mit 110 000 erwachsenen Pertussis-Patienten rechnen. (ug)

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen