Parkinson durch Grippe?

BETHESDA (mut). Neue Hinweise aus Tierversuchen nähren den Verdacht, dass schwere Influenza-Infekte auch Gehirnschäden und langfristig Parkinson-ähnliche Erkrankungen verursachen können.

Veröffentlicht:

Sowohl für das neue H1N1-Virus als auch für das Vogelgrippevirus H5N1 sind Einzelberichte bekannt, in denen solche Viren bei Menschen Enzephalitiden auslösten. US-Forscher haben jetzt in Tierversuchen mit H5N1 nachgewiesen, dass die Erreger bei einer Hirninfektion innerhalb von 60 Tagen massiv dopaminerge Neurone in der Substantia nigra zerstören und dadurch eine Parkinson-ähnliche Erkrankung auslösen können (PNAS online). Dies könnte auch eine Erklärung für die Parkinson-ähnliche Encephalitis lethargica sein, die kurz nach der verheerenden Pandemie von 1918 auftrat.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?