FSME-Risiko auch durch unbehandelte Rohmilch

Veröffentlicht:
In unbehandelter Rohmilch können sich die Erreger der FSME verstecken. © Matthew Bowden / fotolia.com

In unbehandelter Rohmilch können sich die Erreger der FSME verstecken. © Matthew Bowden / fotolia.com

© Matthew Bowden / fotolia.com

MÜNCHEN (wst). Früher wurde das Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) auslösende Virus auf Menschen häufiger durch kontaminierte Milch als durch Zecken übertragen. Heute spielt dieser Infektionsweg bei uns praktisch keine Rolle mehr, völlig ausgeschlossen ist er aber nicht.

Infiziert sich Milchvieh durch den Stich einer Zecke mit dem FSMEVirus, verläuft dies in der Regel subklinisch und die Tiere erwerben rasch eine anhaltende Immunität gegen den Erreger. Während einer mehrtägigen akut virämischen Phase können aber Viren mit der Milch ausgeschieden werden.

Wird diese unbehandelt von Menschen getrunken, besteht ein höheres Risiko für eine FSME-Erkrankung als beim Stich einer virusinfizierten Zecke, hat Dr. Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München auf einer Pressekonferenz in München betont.

Die ehedem "biphasisches Milchfieber" genannte Infektion mit dem FSME-Virus über Milchgenuss ist durch vermehrte Stallhaltung, veterinärmedizinische Prophylaktika und vor allem dank routinemäßiger Aufbereitung der Milch wie Abkochen oder Pasteurisierung praktisch bedeutungslos geworden.

Seltene Kasuistiken zu diesem Phänomen liegen inzwischen aber auch aus mitteleuropäischen Ländern wieder vor, zum Beispiel aus Österreich aus dem Jahre 2008: Hier hatten vier von sieben Menschen nach dem Verzehr eines aus unbehandelter Rohmilch hergestellten Ziegenkäses serologisch bestätigte FSME-Symptome entwickelt (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!