FSME-Risiko auch durch unbehandelte Rohmilch

Veröffentlicht:
In unbehandelter Rohmilch können sich die Erreger der FSME verstecken. © Matthew Bowden / fotolia.com

In unbehandelter Rohmilch können sich die Erreger der FSME verstecken. © Matthew Bowden / fotolia.com

© Matthew Bowden / fotolia.com

MÜNCHEN (wst). Früher wurde das Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) auslösende Virus auf Menschen häufiger durch kontaminierte Milch als durch Zecken übertragen. Heute spielt dieser Infektionsweg bei uns praktisch keine Rolle mehr, völlig ausgeschlossen ist er aber nicht.

Infiziert sich Milchvieh durch den Stich einer Zecke mit dem FSMEVirus, verläuft dies in der Regel subklinisch und die Tiere erwerben rasch eine anhaltende Immunität gegen den Erreger. Während einer mehrtägigen akut virämischen Phase können aber Viren mit der Milch ausgeschieden werden.

Wird diese unbehandelt von Menschen getrunken, besteht ein höheres Risiko für eine FSME-Erkrankung als beim Stich einer virusinfizierten Zecke, hat Dr. Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München auf einer Pressekonferenz in München betont.

Die ehedem "biphasisches Milchfieber" genannte Infektion mit dem FSME-Virus über Milchgenuss ist durch vermehrte Stallhaltung, veterinärmedizinische Prophylaktika und vor allem dank routinemäßiger Aufbereitung der Milch wie Abkochen oder Pasteurisierung praktisch bedeutungslos geworden.

Seltene Kasuistiken zu diesem Phänomen liegen inzwischen aber auch aus mitteleuropäischen Ländern wieder vor, zum Beispiel aus Österreich aus dem Jahre 2008: Hier hatten vier von sieben Menschen nach dem Verzehr eines aus unbehandelter Rohmilch hergestellten Ziegenkäses serologisch bestätigte FSME-Symptome entwickelt (wir berichteten).

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam