Wenn’s rot leuchtet, wird nochmal geschnitten

DÜSSELDORF (gwa). Eine neue Methode, mit der die Resektion maligner Gliome effektiver und schonender möglich ist, nutzt die Tatsache, daß Tumorzellen die Aminosäure 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) anreichern und in einen fluoreszierenden Farbstoff umwandeln. Dieser leuchtet unter blau-violettem Licht rötlich.

Veröffentlicht:

Die Methode wird an 15 neurochirurgischen Kliniken geprüft. Studienleiter sind Privatdozent Walter Stummer von der Universität Düsseldorf, der die Methode entwickelt hat, sowie Professor Hans-Jürgen Reulen von der LMU München. Bislang wurden etwa 370 Patienten behandelt.

Drei Stunden vor der Op trinken die Patienten 20 mg 5-ALA pro Kilogramm Körpergewicht in 40 ml Wasser. Die Flüssigkeit ist farblos und schmeckt säuerlich. Die auch natürlicherweise im Körper vorkommende Aminosäure wird rasch resorbiert und in den Tumorzellen zu fluoreszierendem Protoporphyrin IX umgebaut, wie Stummer zur "Ärzte Zeitung" sagte. Unter blau-violettem Licht können dann nach der Resektion eventuell verbliebene Tumorreste erkannt werden.

Erste Zwischenergebnisse der von dem Unternehmen Medac finanzierten Studie werden Anfang März erwartet. "Eines kann man aber jetzt schon sagen: 5-ALA wird gut vertragen, die Sicherheit ist also gewährleistet," so Stummer. Mit 30 Prozent gehören maligne Gliome zu den häufigsten Hirntumoren.

Weitere Infos etwa zur Studie unter: www.uni-duesseldorf.de oder per E-Mail unter: neurochirurgie@uni-duesseldorf.de

Lesen Sie dazu auch: Fluoreszierender Farbstoff macht Hirntumor sichtbar

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung